Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerAndreas Jung
Bewertet in Deutschland am 31. Dezember 2024
Ist i. O. Nur die Bilder sind für mich irreführend weil ich den Eindruck hatte das ich die Bohrmaschine um 90 Grad drehen kann. Geht aber nur mit dem Extra Zubehör.
wolfgang
Bewertet in Deutschland am 28. Juni 2024
Der Bohrständer erfüllt meine Erwartungen voll! Mit einemkleinen Umbau kannich auch eine 750 mm hohe Säule einsetzen um ganz große Werkstücke zu bearbeiten
MaNe
Bewertet in Deutschland am 26. September 2024
Vor einigen Tagen direkt bei Wabeco gekauft.Verpackung minimalistisch - Was O.K wäre, allerdings ist beigelegtes Zubehör lose im Karton beigelegt (z.B Schraubstock), sodass ohne Stopfmaterial alles beim Transport zum "rumfliegen" neigt. Hier wären ein paar Knäuel Packpapier nicht verkehrt und würde die Ökobilanz sicherlich nicht dramatisch verschlimmern.Zum Bohrständer - schöne schwere und massive Säule, durchgehende Zahnung sodass die ganze Länge auch für diverse Szenarien zur Verfügung steht. Maschinenaufnahme ebenfalls schön massiv, Tiefenzustellung funktioniert satt.Jetzt zum großen Aber!: Der Sockel / Auflagetisch ist wirklich von absolut unzureichender Qualität! Viel zu leicht (andere Rezensionen beschreiben das bereits), völlig unverhältnismäßig zur schweren Säule und zum massiven restlichen Aufbau. Möchte man die Säule um 180° um die eigene Achse schwenken um "frei" auf einem Werkstück bohren zu können, dann bringt der Tisch überhaupt kein Gegengewicht mit sich, sodass der ganze Ständer umkippt - und wo möchte man Mitten auf dem Werkstück spannen? Also entweder Gewichte auf die Grundplatte packen oder mit ner dritten Hand gegendrücken - alles in allem weder praktisch noch ergonomisch.Größtes Manko aber: die Werkstückauflage/der Fuß "hängt" in der Mitte um mehrere Millimeter nach unten durch. Entsprechend unpräzise liegen die Werkstücke relativ zur Senkrechten auf und entsprechend negativ wird ein präzises Bohrergebnis beeinflusst. Weiterhin: in meinem Fall kippelt der Standfuß auch noch, da der unbearbeitete Alu-Druckgusssockel nur so vor Grate an der Unterseite strotzt. Auf den ersten und zweiten Blick sind diese Grate aber nicht Ursache für das Kippeln sondern eher eine unzureichende Ebenheit der Auflagepunkte zueinander. Getestet wurde der Stand auf verschiedenen Oberflächen (Maschinentisch, Werkbank, Arbeitsplatte), um diesen Faktor ausschließen zu können - überall dasselbe Bild.Alles in allem wird man den Eindruck nicht los, dass Wabeco den Sockel absichtlich irrsinnig schlecht ausgeführt hat, damit der "kleine" Bohrständer nicht in Konkurrenz zu den großen Modellen >150€ steht. Sollte der Eindruck trügen, hätte man lieber 10 € mehr in der Herstellung für nen guten Fuß investiert. In dieser Form schadet so ein Produkt mehr als dass es zu einer positiven Reputation einer Marke beiträgt.
Roger66
Bewertet in Deutschland am 13. Dezember 2023
Ich habe schon länger auf den großen Bruder BF1240 geschielt. Der ist mir aber zum Verstauen zwischendurch mit seinen 15kg zu schwer und zu sperrig. Er ist eher zur dauerhaften Montage auf der Werkbank gedacht. Die Tiefeneinstellung benötige ich nicht. Fräsen werde ich auch nie. Auch hat der Tisch kein mittiges Loch, was mich zum Bohren etwas stört. Zu leicht bohrt man mal durch den Maschinenschraubstock in den Bohrtisch.Also wurde es der B1230, direkt von Wabeco und zum Adventspreis. Das Teil kam per GLS an und beim Auspacken hatte ich zuerst die schwere, massive Säule in der Hand. Beeindruckend. Doch was ist das ? Wo ist der Tisch? Im Paket lag noch ein Karton, der aber federleicht war. Das kann doch nicht der Tisch sein? Doch leider war er es. Diese geschätzt 500g Aluminiumguss sollen die Säule plus Maschine halten? Nun ja.Aufgrund der Berichte im Netz über fehlerhafte Gewinde schaute ich mir vor Montage erst die Bohrung für die Klemmschraube im Fuß des Tisches an, drehte dazu die Schraube heraus. Ich konnte zwei mehrere mm große Lunker (Blasen im Guss) erkennen, die direkt im Gewinde lagen! Hier besteht a) die Gefahr, dass das Gewinde ausreißt. Immerhin ist das DIE zentrale Verbindung an diesem Bohrständer. Und b) kann von diesen Lunkern auch ein Riss ausgehen, wenn der Ständer belastet wird. Nicht auszudenken, wenn die Verbindung zur Säule sich löst, während ein großer Forstnerbohrer in Aktion ist. Da fließt sicher Blut.Ich habe den Ständer dann dennoch zusammengebaut und ausprobiert, wenn er schon mal da war. Dabei fiel bei dem Tisch auch noch auf, dass er nicht mal plan auf der Werkbank steht, sondern ganz schön kippelt. Also der Tisch ist wirklicher Mist. Auch ohne das Kippeln sollte man sich von der Vorstellung verabschieden, den Bohrständer, so wie er ist, mobil zu benutzen. Er ist so kopflastig, zumal mit Bohrmaschine, dass er zwingend verschraubt werden muss. Ich werde dazu eine DIN A3 große Siebdruckplatte 21mm mit der langen Seite quer zum Bohrständer verwenden. Damit ist die seitliche Kippgefahr gebannt, er bleibt aber noch mobil genug. Und das Kippeln sollte sich ebenfalls erledigt haben.Ansonsten bekommt man hier einfachsten, schweren Maschinenbau mit etwas rustikaler Bedienung. Das geht alles ganz schön schwer, auch mit etwas Schmierung. Aber es scheint grundsätzlich ok, mit eingesetzter Bosch GSB 21-2 RCT ist der Bohrer auch nah genug an den 90°. Spiel kann ich keines erkennen. Die Maschine wird auch ausreichend fest geklemmt. Ich habe die Führungen etwas weniger fest gestellt, dazu muss man ca. 15min herumprobieren, bis es passt. Aber jetzt geht die Bewegung deutlich leichter und immer noch spielfrei.Parallel habe ich bei Wabeco angefragt, wie sie sich zu dem mangelhaften Tisch stellen. Das geht nur telefonisch oder per Mail an info(at)wabeco-remscheid.de . Leider musste ich den fehlerhaften Tisch erst mal zur Begutachtung einsenden. Er wurde aber innerhalb weniger Tage kommentarlos getauscht. Der neue Tisch hat jetzt ein einwandfreies Gewinde, kippelt aber genauso übel, weil verzogen. Zudem passen die Löcher in meiner Siebdruckplatte kaum noch, also gibt es auch große Toleranzen bzgl. der Befestigungslöcher im Bohrtisch.Ich muss an dieser Stelle aber den hervorragenden Support von Wabeco loben. Schnelle Reaktion, als Kunde fühlt man sich ernst genommen und man ist dort immer um eine kundenfreundliche Lösung bemüht.Update 05.01.24:Ich habe heute zusätzlich einen großen Bohrschraubstock erworben, einen Röhm 7196 mit 100mm Backenbreite. Was soll ich sagen, dieser Schraubstock kippelt auf dem Bohrtisch diagonal um fast einen mm! Der Boden des Schraubstockes ist natürlich exakt plangeschliffen, was ich sofort kontrolliert habe, es liegt an dem verzogenen Bohrtisch von Wabeco.Es bleibt dabei, der (wirklich große !) Schwachpunkt dieser sonst guten Konstruktion ist der Bohrtisch. Am Markt gibt es kaum Alternativen, Bosch hat den tollen DP500 leider eingestellt und das Pendant von Metabo kostet doppelt so viel wie der Wabeco.
Elvira R.
Bewertet in Deutschland am 24. Juli 2022
Braucht man eine Ständerbohrmaschine nur selten ist dieser Bohrständer genial.Er ersetzt natürlich keine vollwertige Stä derbohmaschine. Aber für gelegentliche Arbeiten ist der Bohständer perfekt. Er ist stabil und macht ,was er soll. Einziger Kritikpunkt, die Imbusschrauben könnte man durch verstellbare Knebelschrauben ersetzten. Der kleine Aufpreis wäre gerechtfertigt und würde bestimmt bezahlt.
manfred kremling
Bewertet in Deutschland am 21. Mai 2022
der ständer ist viel zu leicht und wackelig.rausgeschmissenes geld,wenn man ernsthaft arbeiten will.
Produktempfehlungen