Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Das Objektiv bietet einen riesigen Brennweitenbereich von 18 mm bis 400 mm, es ist das weltweit erste 22,2x Zoomobjektiv für DSLR-Kameras.
LD (Low Dispersion): Linsenelement für eine höhere Bildschärfe und Korrektur von chromatischen Aberrationen. Zoom-Lock-Mechanismus (ZL): Schützt vor unerwünschtem Ausfahren des Objektivtubus.
Rechtliche Hinweise
Die angegebenen Preise sind Endpreise zzgl. eventueller Versandkosten. Da es sich um differenzbesteuerte Waren (§ 25a UStG, Gebrauchtgegenstände/Sonderregelung) handelt, ist die MwSt. im Preis zwar entsprechend der Regelungen zur Differenzbesteuerung enthalten, ein Umsatzsteuerausweis auf der Rechnung jedoch nicht möglich.
Zam
Bewertet in Großbritannien am 8. November 2024
As new, original box. Very short acquaintance so far, but all looks very good.
Zazou1144
Bewertet in Frankreich am 7. Februar 2024
Il s'agit ici d'un objectif de voyage pour les reflex numériques avec un haut facteur de zoom : 22,2x. La plage de distances focales nominale de 18 à 400 mm se réfère au format de capteur APS-C (soit de 28 à 620 mm en équivalence plein format) mais il convient aussi à des appareils Micro Four Thirds.Puisque cet objectif couvre presque tous les angles d'image courants et va jusqu'à la plage extrême du téléobjectif, il offre aux photographes vagabonds de nombreuses possibilités de prises de vue à un prix raisonnable. D'autant plus que les dimensions du super zoom sont relativement compactes grâce à l'extension à 3 niveaux de l'objectif. Avec une longueur de 12,4 cm, un diamètre de près de 8 cm et un poids de 710 g seulement, il peut être utilisé comme optique tout en un. Il est ainsi possible d'économiser de la place, évitant de transporter plusieurs objectifs et gagnant du temps en ayant pas à en changer selon la situation.Globalement, les performances d'image sont bonnes :Le défaut des grands zoom est l'intensité lumineuse relativement faible. Au bout du téléobjectif, l'effet compensateur du stabilisateur d'image VC intégré est donc opportun. Bien que cet objectif soit de petite taille, un moteur autofocus HLD assure une mise au point rapide et précise. Le commutateur du stabilisateur d'image et le commutateur AF/MF sont situés près du côté de la monture d'objectif. Une large bague de zoom renforcée de caoutchouc se trouve sur l’objectif ainsi qu'une bague de mise au point – pas des plus précises en raison du rapport de démultiplication élevé.S'adapte aux conditions climatiques :Le boîtier en plastique mat est imperméable aux projections d'eau et à la poussière. La baïonnette, en métal, est également protégée de la poussière et de l'humidité par un joint en caoutchouc. L'effet du pare-soleil en plastique fourni est convaincant. Cet objectif dispose ainsi d'une conception à l'épreuve de conditions diverses, bien utile surtout en voyage.Monté sur un Nikon D5600, il est parfaitement compatible.C'est le seul objectif que j'ai emmené pour mon voyage au Brésil et il m'a permis de tout faire. Des photos animalières, de paysage, nature et urbain, portraits. Je suis totalement satisfait des résultats obtenus.Points forts :* Polyvalence de la plage de focale.* Stabilisation optique efficace.* Design, qualité de construction, prise en main.* Dimensions et poids contenus.* Faibles distorsions.* Son prix raisonnablePoints faibles :* Ouvertures maximales glissantes peu généreuses.* Vignettage très présent.* Manque de fluidité de la bague de zoom.* Bague de mise au point manuelle difficile à utiliser.
Murugan
Bewertet in Indien am 16. Januar 2023
Pros: 18-400 mm zoom range,best for travel photography,decent picture qualityCons: photos not sharp enough, though the auto focus is fast most of the time viewfinder auto focus gives blurry image ,If you are good in manual focus then you can get sharp images, not good in low lightVerdict: This lens is the best for causal travel photographyAdded some photos taken by this lens with canon EOS 3000D . photos are cropped.Writing this part of the review after one and half years of using this lens. It works flawlessly with EF to RF mount adapter in mirrorless cameras . autofocus works very well and getting sharp images for all focal lengths. Never hesitate to buy this lens. Added some photos taken with canon EOS R 50.
ACL
Bewertet in Spanien am 6. Juli 2021
Hace tiempo que tenia en mente un todoterreno para salir "a lo que surja" sin tener que ir cargado.Después de probar varios y no encontrar el compromiso entre calidad-comodidad por fin he dado con el objetivo perfecto. Me permite hacer de todo sin grandes pretensiones, sin ir cargado ni tener que andar cambiando objetivos a toda pastilla. Evidentemente cualquier óptica fija de las que tengo me ofrece una mayor calidad en general, pero aun así el 18-400 es el que va a ir montado en la cámara el 90% del tiempo, y las otras solo para cosas mas concretas en las que si necesito prestaciones mas profesionales.Tengo una D3100 y una D500, la maquina donde lo disfruto es la D3100, en la D500 también da un gran resultado, pero esa la uso para otras cosas donde como he dicho antes, necesito algo mas de calidad en general o velocidad de enfoque.Con la D3100 me he encontrado una mayor nitidez a 400mm de la que he tenido con otros 2 teles (70-300 un Sigma y el Tamron SP), para paisaje apenas lo he probado, pero para retrato también es muy digno si no vas escaso de luz y aunque no es un objetivo macro, he conseguido enfocar insectos a apenas un palmo de distancia y mi palmo no mide los 40cms que se supone que son la distancia mínima (si lo es, no debería haber estudiado y haberme dedicado al porno). en cuanto al enfoque, es rápido y preciso, con el enfoque puntual he "cazado" pajaros en mitad de arboles frondosos y es mas rapido que el del tamron SP 70-300, al menos en mi D3100, que evidentemente limita mucho este aspecto. He conseguido capturar abejas al vuelo con enfoque automatico, cosa que con objetivos anteriores era impensable, solo lo había conseguido con enfoque manual, paciencia y suerte.El estabilizador no noto que me reste nitidez, cosa que si notaba con el 70-300 anteriormente mencionado, y gano un par de pasos de apertura. Eso si, si voy con el estabilizador encendido, la duracion de la batería se resiente bastante. Estas baterias eternas de la D3100 que tenia que cargar de uvas a peras, me las acabo en un rato, por lo que hay que plantearse si verdaderamente necesitamos el estabilizador en ese tipo de foto que estemos haciendo.El peso es comedido y yo solo lo noto pesado cuando está desplegado, por pura geometría. De hecho mi trípode mas básico no se mantiene estable si lo uso directamente en la cámara en vez de en el objetivo a través de un anillo adaptador.Decir que solo tiene la opción de enfoque automático o manual, no dispone de automático con prioridad manual, lo cual no permite corregir o afinar de manera muy ágil, para mi es un pero muy grande.Por lo demás, lo evidente, no es muy luminoso, como cualquier todoterreno y tiene puntos mas dulces que otros, la gran calidad que puede dar no la da en todo el rango focal, aun así es lo mejor que he probado nunca en focales con rangos amplias.Adjunto alguna foto hecha con la D3100 y el 18-400, segun las escupe la camara en jpg, sin ninguna edición. no subo el raw porque tampoco hay que fliparse ;)
Customer
Bewertet in Kanada am 24. März 2019
I love having all my lenses in one (even though I have other specialty lenses) The crop factor is not consistent with the usual explanation. As a DX lens on a DX camera, it reads 18-400 (but not 27-600 equivalent) I made my calculations by taking the same picture with different lenses. Nevertheless, it is quick to focus, clear each time, nice 22x telephoto and fairly good at close up (not as close as I thought -see pictures)
Lady U. & Mister R.
Bewertet in Deutschland am 14. November 2019
Das Objektiv findet bei mir an verschiedenen Nikon Bodys Verwendung. Meine Frau an der D200 ich D300, D300s und an der D500.Im Grunde hatte ich mit einem Nikon AF-S DX 18-300 mm f/3.5-5.6 EG ED VR geliebäugelt. Weil mir das Nikon AF-S DX 18-200mm 1:3,5-5,6 G ED VR II nach oben raus öfter mal nicht gereicht hat. Aber für die paar Male wo das der Fall war, war es mir als Reisezoom mit ca. 1050 Euro einfach zu teuer. Dann gibt es ja noch die günstigere lichtschwächere Variante das Nikon AF-S DX 18-300 mm f/3.5-6.3 EG ED VR. Da dachte ich mir, dass hat die gleiche Lichtstärke wie das Tamron 18-400mm F/3.5-6.3 Di II VC HLD und das Tamron hat noch 100mm mehr Brennweite nach oben raus, zudem sind die Preise fast identisch. So viel meine Wahl dann auf das Tamron 18-400. Das Objektiv ist nicht so knackig wie das AF-S DX 18–200 mm 1:3,5–5,6 G ED VR II oder das Nikon AF-S 80-400mm f/4,5-5,6 G ED VR. Mit einem Nikon AF-S Nikkor E 70-200mm f/2,8 FL ED VR vergleicht man es besser von vorn herein nicht, so ein Vergleich hinkt sehr. High End habe ich von diesem Ultrazoom auch nicht erwartet. Ich wollte einfach nur ein Reiseobjektiv was annähernd gescheite Bilder macht wo ich nicht so viel an Wechselobjektiven mit mir mitschleppen muss. Wenn ich High End Bilder machen will ist mir klar, dass dieses Ultra Zoom Objektiv dafür nicht so gut geeignet ist. Wollte ich für High End Bilder die Brennweite von 18 – 400mm abdecken, ist klar, dass ich 3 Objektive von ca. 4500 Euro mitschleifen muss die ein Gewicht von zusammen um die 4 kg haben. Will man High End Bilder dann kommt man da einfach nicht drum rum. Es gibt im Bereich Objektive keine Eier legende Wollmilchsau und Wunder darf man für den Brennweitenbereich und das zu dem Preis nicht erwarten.Dieses Tamron Ultra Zoon ist klasse für schnelle recht gute Schnappschüsse in normalen Lebenslagen und wenn es schnell gehen muss. Die Verarbeitung ist recht gut. Der Autofokus ist recht schnell und sehr leise. Negativ ist der kleine Einstellbereich bei manuellem Focus. Aber wann nutzt man den wirklich?Manche User haben die nicht so gute Lichtempfindlichkeit bemängelt. Klar ist die nicht so gut, aber auch hier darf ich von vorn rein keine hohen Erwartungen haben bedenkt man den Brennweitenbereich und den Preis.Fazit:Als Reiseobjektiv/immer drauf Objektiv bekommt man mit Sicherheit im Ultrazoombereich für diesen Preis nichts Besseres. Das Nikon AF-S DX 18-300 mm f/3.5-5.6 EG ED VR ist klar besser, aber da fehlen oben rum 100mm Brennweite und es kostet ca. das Doppelte. Für den Zweck wo für das Objektiv gedacht ist kann ich es nur empfehlen.
Linnea
Bewertet in Deutschland am 9. Januar 2018
Das Tamron 18-400 Telezoom entspricht an meinen Nikon DSLRs 27-600 mm Kleinbild. Und das ist schon eine Hausnummer für solch ein doch relativ kurzes und handliches Teleobjektiv. Mit „kurz“ meine ich im Vergleich zu meinem 150 – 500 mm Sigma, das ist (nicht ausgefahren) 25 cm lang. Das Tamron 18-400 mm ist in der 18 mm Stellung gerade einmal 12,5 cm lang. Damit will ich sagen, es ist wunderbar kompakt gebaut und passt auch in kurze handliche Fototaschen.Ich habe mir das Tamron 18-400 gekauft, weil ich hier in Schleswig-Holstein in der Nähe eines Naturschutzgebietes wohne, wo ich fast täglich Rehe, Wildgänse, Wattvögel und sonstige interessante Tiere sehe und fotografieren kann. Und wenn ich dann so unterwegs bin und es fliegt mal wieder ein Seeadler vorüber, dann fluchte ich oft, weil ich aus Faulheit das lange 500er Tele nicht eingepackt habe oder es nicht schnell genug auf die Kamera aufgeschraubt bekomme. Bei diesem Tamron ist alles wesentlich unkomplizierter. Die 18-400 mm entsprechen an der Nikon 27-600 mm Kleinbild und damit erwische ich den Seeadler doch noch recht zuverlässig. Ich ziehe die Kamera einfach blitzschnell mit bereits aufgeschraubtem Objektiv aus meiner Tasche und dann gibt es nur noch „Feuer frei“.Dieses Objektiv habe ich auf meiner APS-C D550 als „immerdrauf“ Objektiv im Einsatz. Damit kann ich wunderbare Landschaftsaufnahmen in der Weitwinkel Einstellung anfertigen, es gelingen aber auch gute Tieraufnahmen in der 400 mm Telestellung. Und das sogar freihand, also ohne Stativ. Das Objektiv hat einen Bildstabilisator, der recht gut funktioniert. Man darf natürlich keine großen Wunder erwarten – so wahnsinnig lichtstark ist das Objektiv nicht und bei schlechten Lichtverhältnissen kommt man um ein Stativ natürlich nicht herum. Grundsätzlich habe ich mich aber schon öfter gewundert, was doch noch freihand etwas geworden ist. Der Bildstabilisator scheint wirklich ganz ok zu sein.Das Gewicht des Objektivs von 715 g ist gut handelbar und im Vergleich zum Sigma mit 1,91 kg geradezu ein Leichtgewicht. In der Fototasche kann ich das Tamron in der Weitwinkelstellung mit der Lock Taste verriegeln. Aber eigentlich ist das nicht notwendig, denn das Objektiv fährt nicht von allein aus, auch wenn ich nach unten halte und warte, ob sich etwas bewegt. In der manuellen Einstellung bewegt sich der Zoomring etwas schwergängig – das hat aber den Vorteil, dass sich das Objektiv nicht von allein bewegt und man außerdem die Entfernung exakter einstellen kann.Eine Randabdunklung tritt im Zoombereich kaum auf, ist aber in der 18 mm Einstellung sichtbar, besonders bei Offenblende. Der Autofokusmotor arbeitet angenehm leise und schnell. Das ist ja besonders in der Naturfotografie wichtig. Natürlich ist das Tamron mit F/3.5-6.3 kein Lichtwunder. Aber wer ein lichtstärkeres Objektiv haben will, der muss auch bedeutend mehr bezahlen.Ich bin mit dem Tamron Ultra-Tele-Megazoom 18-400 mm sehr zufrieden und kann es mit gutem Gewissen empfehlen.
Produktempfehlungen